Meißner Groschen

Meißner Groschen
Meißner Groschen,
 
sächsisch-thüringische Groschenmünze (Groschen), die ab 1338 bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Arten geschlagen wurde. Das Umlaufgebiet der Meißner Groschen umfasste neben Mittel- auch Teile Nord- und Westdeutschlands.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Groschen — Barile (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen. Das Wort ist dem italienischen „denaro grosso“ oder der lateinischen Bezeichnung des Turnosen entlehnt: dem „grossos denarius Turnosus“, zu Deutsch dem …   Deutsch Wikipedia

  • Groschen — 10 Cent Stück * * * Gro|schen [ grɔʃn̩], der; s, : 1. (früher) Untereinheit des österreichischen Schillings: ein Schilling hat hundert Groschen. 2. a) (ugs.) Zehnpfennigstück in der Bundesrepublik Deutschland vor der Einführung von Euro u. Cent:… …   Universal-Lexikon

  • Groschen — Groschen, deutsche Silbermünzen vor Einführung der Reichswährung, ursprünglich dicke im Gegensatz zu den Hohlmünzen. Die ersten G. (Prager G. mit der Krone, rückseitig dem Löwen) ließ Wenzel II. 1300 in Kuttenberg nach Art des Gros Tournois… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prager Groschen — Tiroler Groschen ca. 1280 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen. Das Wort ist dem italienischen „denaro grosso“ oder der lateinischen Bezeichnung des Turnosen entlehnt: dem „grossos denarius Turnosus“, zu Deutsch, dem „dicken Denar …   Deutsch Wikipedia

  • Breite Groschen — Breite Groschen,   lateinisch Grọssi lati, im 14. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für die böhmischen und Meißner Groschen, die unbeschnitten und deshalb breit waren …   Universal-Lexikon

  • Münzstätte Freiberg — Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit von Otto dem Reichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Colditz — Kurfürst Friedrich II., der Sanftmütige (1428–1464) errichtete 1456[1] seiner Gemahlin Margaretha, Tochter des Erzherzogs Ernst I. von Österreich, als Ausgleich für das ihr zustehende hohe Leibgedinge die Münzstätte Colditz (auch Kolditz genannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Bedřichovka — Bedřichovka …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Leipzig — Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche (1156–1190), Markgraf von Meißen errichten. Jedoch erst seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Münzmeister zweifelsfrei nachgewiesen. 1765 erfolgte die Stilllegung der Münzstätte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Camburg — Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”